Wenn Sie Ihre Zellen und Kulturen einem Inkubator anvertrauen, benötigen Sie gut konzipierte und einwandfrei funktionierende Laborinkubatoren, damit Sie sich weniger Sorgen machen müssen. Ihre Zellen und Kulturen wachsen gut, Kontaminationen treten seltener auf und die Wartung ist einfach und unkompliziert.
Bei der großen Auswahl an Inkubatoren auf dem Markt gibt es viele Optionen. Hier sind einige wichtige Fragen:
Ist eine CO2-Kontrolle erforderlich?
Welche Temperatursollwerte oder -bereiche werden benötigt?
Wie viel Platz (Kammergröße) benötigen Sie?
Bevorzugen Sie Tisch-, Stapel- oder Standgeräte?
Welche Temperaturstabilität und -gleichmäßigkeit wird benötigt?
Benötigen Sie eine Feuchtigkeitskontrolle?
Ist die Schwerkraftkonvektion ausreichend oder ist eine Zwangsluftzirkulation erforderlich?
Welche weiteren Funktionen (Dekontaminationszyklus, Überwachung, Zugangsöffnungen, innere Glastür, Kupferinnenseite) werden gewünscht oder benötigt?
CO2-Inkubatoren
Direkte Hitze oder Wassermantel?
Berücksichtigen Sie Ihre Anwendung, um zwischen Inkubatoren mit direkter Beheizung und Inkubatoren mit Wassermantel zu entscheiden. Die Wassermanteltechnologie ermöglicht eine schnellere Temperaturwiederherstellung und hält die Temperatur bei einem Stromausfall länger, bietet jedoch keinen Hochtemperatur-Dekontaminationszyklus. Direkte Beheizung bietet die Möglichkeit von Sterilisations-/Dekontaminationsroutinen per Knopfdruck.
TC- oder IR-Sensor?
Wählen Sie den für Ihre Anwendung am besten geeigneten CO2-Sensor. Herkömmliche IR-Sensoren reagieren in der Regel schneller, sind aber teurer und erfordern häufigen Lampenwechsel. TC-Sensoren sind robuster und benötigen nur wenig Wartung.
Variable O2-Steuerung?
Wenn Ihre Zellen unter Bedingungen wachsen müssen, die ihren natürlichen oder In-vivo-Bedingungen entsprechen, kann die Kontrolle des Sauerstoffgehalts dazu beitragen, dass Ihre Zellen schneller und gesünder wachsen.
Kontaminationskontrolle?
Zu den führenden Technologien zur Kontaminationskontrolle gehören HEPA-Filter zur Erreichung von Luftqualität nach ISO 5 bzw. Klasse 100, Innenteile aus 100 % Kupfer und Hochtemperatursterilisation.
Mikrobiologische Inkubatoren
Welcher Temperaturbereich?
Wenn eine Temperatur von oder unter der Umgebungstemperatur (30 °C) erforderlich ist, wählen Sie einen Niedertemperatur- oder Kühlinkubator. Wenn die benötigte Temperatur 30 °C oder mehr beträgt, ist ein Standard- oder mikrobiologischer Inkubator ausreichend.
Schwerkraft oder Zwangsluftstrom?
In Brutschränken sind üblicherweise zwei Arten von Konvektion oder Luftstrom verfügbar. Schwerkraft-Inkubatoren haben keine Ventilatoren oder Mechanismen zur Luftbewegung; die Zirkulation basiert auf den Gesetzen der Physik (warme Luft steigt auf, kühle Luft sinkt). Ein aktiver oder forcierter Luftstrom verbessert die Temperaturgleichmäßigkeit im gesamten Raum, kann aber mit der Zeit auch einen Austrocknungseffekt erzeugen. Einige forcierte Luftinkubatoren verfügen über einen einstellbaren Ventilator, sodass die negativen Auswirkungen beider Optionen gemildert werden können. Schwerkraft-Konvektionsmodelle sind zudem kostengünstiger.
Niedertemperatur-/Kühlinkubatoren
Welche Kühlungsart?
Die Kühlung erfolgt entweder über einen Kompressor oder ein thermoelektrisches/Peltier-Element. Ein Kompressor ermöglicht Temperaturen bis zu 0 °C oder darunter. Ein Peltier-Element ist deutlich energieeffizienter und benötigt keine Kühlmittel, ist aber in der Anschaffung teurer.
Umweltkammern
Feuchtigkeitskontrolle?
Wenn eine präzise Feuchtigkeitskontrolle erforderlich ist, sollten Sie den Kauf einer Klimakammer in Erwägung ziehen, die eine sehr spezifisch kontrollierte Umgebung bieten kann.
Weitere Funktionen und Überlegungen
Innentüren – Einige Inkubatoren haben Innentüren aus Glas, die es ermöglichen, den Inhalt zu sehen, ohne den Inkubator vollständig zu öffnen und die Temperatur zu beeinflussen.
Anschlüsse und Auslässe – Wählen Sie eine Einheit mit einem Zugangsanschluss oder internen Auslass, wenn Sie Zubehör (wie Rührplatten oder Schüttler) im Inkubator verwenden müssen.
Größen und Platzierung – Inkubatoren sind in verschiedenen Größen von 1,4 bis 40 Kubikfuß erhältlich. Bestimmen Sie Ihren aktuellen Platzbedarf und berücksichtigen Sie zukünftiges Wachstum oder veränderte Arbeitsbelastung. Bei begrenztem Platz können Inkubatoren auf einer festen oder tragbaren Werkbank oder auf dem Boden aufgestellt werden. Stapelbare Einheiten sind eine weitere Option.
Get Social