Von versteckten Bereichen, die für die Reinigung schwer zugänglich sind, bis hin zu gefährlichen Schmutzfängern, die Bakterien ein ideales Umfeld zum Gedeihen und Wachsen bieten, bergen schlecht geplante und geführte Labore zahlreiche unsichtbare Gefahren.

Im Laufe meiner Karriere hatte ich das Privileg, einige unglaubliche Pharmaanlagen und hochentwickelte Produktionsbetriebe zu besichtigen. Viele dieser Hightech-Büroräume haben mit ihrem stilvollen, ergonomischen und eindrucksvollen Design einen echten Wow-Faktor. Aber erst wenn ich einen Blick hinter die Kulissen werfe, fange ich an, aufmerksam zu werden. Einmal, als ich mich auf dem beeindruckenden Gelände eines sehr bekannten Unternehmens befand, sah ich schöne, hygienisch wirkende Labore mit großen Geräten in geräumigen Umgebungen. Aber dann sah ich genauer hin. Die Möbel aus Hochdrucklaminat waren statisch, aber mit kleinen Lücken zwischen Sockel und Boden: reichlich Platz für Schmutz und Bakterien, um sich anzusammeln und zu vermehren, aber nicht genug Platz für eine effektive Reinigung. Die großen, eindrucksvollen Maschinen hatten flache Leisten, die über zwei Meter über dem Boden lagen und daher zum Reinigen schwer zu erreichen waren. Ich sah offene Regale mit schön platzierten kleinen Flaschen; jede einzelne ein Magnet für Partikel und zeitaufwändig zu reinigen.

Verbessern Sie Ihr Laborlayout

Unabhängig davon, ob es sich um ein brandneues Labor oder die Ankunft neuer Geräte in einer bestehenden Einrichtung handelt, bietet die Änderung die Gelegenheit zur Überprüfung und Neubewertung.

Die ersten Fragen sind: Was ist der Zweck des Labors und hat er sich im Laufe der Zeit verändert? Welche Geräte werden wie häufig verwendet? Wie viele Personen arbeiten in den Räumlichkeiten und wie hoch ist der aktuelle und voraussichtliche Arbeitsfluss zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen? Gibt es Gesundheits- und Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit den angegebenen Geräten, wie z. B. schwere Handhabung, elektrische Geräte, Strahlung oder COSHH?

Sobald Sie die Nutzung der Laborräume umfassend durchdacht haben, können Sie aktuelle Probleme identifizieren und entsprechend planen, um unnötige Kontaminationsrisiken zu vermeiden. Der Schlüssel dazu ist der Input Ihrer internen Experten: Ihres Reinigungsteams. Als Spezialisten auf ihrem Gebiet beraten Sie sie, um potenzielle Problembereiche zu identifizieren. Wenn Sie beispielsweise wissen, dass Sie Dutzende kleiner Flaschen lagern müssen, sollten Sie bei der Gestaltung Ihres Labors die Verwendung geschlossener Schränke in Betracht ziehen.

Zur Laborhygiene gehört mehr als nur gute Belüftung

Das größte Hygienerisiko in Laboren sind Menschen und die zehn Gramm Haut, die wir täglich verlieren. Effektive Schutzkleidung schützt Ihre Mitarbeiter vor potenziell gefährlichen Stoffen und verringert gleichzeitig das Risiko, dass Hautpartikel austreten. Bakterienvermehrungspartikel entweichen jedoch, und hier kann eine effektive Belüftung dazu beitragen, das Kontaminationsrisiko zu verringern.

Auch wenn Sie sich nicht an die ISO 14644 halten müssen, können Sie mit einer Lüftungsanlage in Ihrem Labor die Partikelanzahl in der Luft kontrollieren. Obwohl Ihre HLK-Anlage die Partikelbelastung in Ihrem Labor effektiv reduzieren kann, müssen Sie auch andere Faktoren berücksichtigen. Die Luftströmungsrichtung beeinflusst die Fähigkeit von Partikeln, sich abzusetzen. Daher ist es wichtig, bereits in der Planungsphase die Platzierung von Lüftungsöffnungen im Verhältnis zur Nutzung und den Möbeln zu berücksichtigen. Wie behindert die Anordnung und Positionierung der Möbel den Luftstrom und erhöht das Risiko?

Einmal installierte Lüftungssysteme sind oft unerschwinglich teuer zu ersetzen. Daher ist das Verschieben von Möbeln und Geräten im Hinblick auf Arbeitsabläufe und Gesundheitsschutz eine pragmatische Lösung. Dabei geht es nicht nur um größere Möbelstücke, sondern auch um kleinere. Selbst ein kleiner Schrank mit fester Rückwand in der Nähe einer Lüftungsöffnung kann den Luftstrom erheblich beeinträchtigen und eine Stillstandszone schaffen, in der sich Viren, Bakterien und Sporen festsetzen können.

Wo werden Ihre Mitarbeiter arbeiten? Wenn Menschen über einen längeren Zeitraum am falschen Ort arbeiten, kann dies zu Luftstrombehinderungen führen und die Hygiene Ihres Labors beeinträchtigen. Berücksichtigen Sie bei der Planung Ihres Labors die Körper von Menschen und holen Sie sich fachkundigen Rat ein, um die optimale Platzierung Ihrer Möbel im Verhältnis zu Belüftungsöffnungen und Luftstrom zu gewährleisten und so ein erhöhtes Risiko zu vermeiden.

Unterstützen meine Labormöbel eine hygienische Umgebung?

Die beste Methode ist, sich nicht nur von Ihrem Reinigungspersonal beraten zu lassen, sondern sich auch hinzuknien, genau hinzusehen und mit einem sauberen Tuch über versteckte Oberflächen zu wischen, um sie auf Schmutz zu untersuchen. Überprüfen Sie Ihre Labormöbel auf versteckte Leisten, Kanten und unzugängliche Ecken. Scheinbar harmlose Regale und Kanten können potenziell gefährliche Unterschlupfmöglichkeiten für unerwünschte Organismen bieten, die sich unter den richtigen Bedingungen schnell vermehren können. Entscheiden Sie sich nach Möglichkeit für abgedeckte Lagermöbel mit schrägen Leisten. Erwägen Sie, große, wichtige Geräte in Ihrem Labor in einen abnehmbaren Koffer zu stellen, damit sie leichter gereinigt werden können. Erwägen Sie mobile Möbel (mit Bremsen), um alle Bereiche zu erreichen und eine gründliche Reinigung zu erleichtern. Wenn sich Ihre Möbel nicht leicht bewegen lassen, achten Sie darauf, dass zwischen Boden und Sockel der Einheiten sowie an den Seiten ausreichend Platz für eine gründliche Reinigung vorhanden ist.

Der Betrieb und die Produktivität Ihrer Labore haben oberste Priorität. Mit der richtigen Herangehensweise kann die Aufrechterhaltung einer sauberen und sicheren Umgebung unkompliziert und kostengünstig sein.

Dieser Artikel ist ein Zitat aus Sue Springetts Artikel auf labnews.co.uk