Kreuzkontaminationen sind für jedes Labor ein großes Problem und können zu falschen und ungenauen Ergebnissen führen. Es ist wichtig, genau zu wissen, wie der Verkehr im Labor am Tag des Umzugs aussehen wird.

Labore können überfüllt sein, da Mitarbeiter oft Geräte und Einrichtungen gemeinsam nutzen und stark frequentierte Bereiche mit Kontaminationsgefahr bieten. Obwohl Labore bereits über strenge Verfahren verfügen, um das Risiko einer Kreuzkontamination täglich zu minimieren, können diese Protokolle verletzt werden, wenn Proben und Geräte in ein anderes Labor verbracht werden oder umziehen.

Planung des Proben- und Gerätetransfers
Bei der Planung des Transports von Gegenständen von einem Ort zum anderen, sei es im Rahmen eines Fernumzugs oder eines Umzugs innerhalb desselben Gebäudes, ist es wichtig, einen detaillierten Plan zu erstellen. Dieser Plan sollte eine umfassende Risikobewertung beinhalten, und die Minimierung des Risikos einer Kreuzkontamination sollte oberste Priorität haben.

Weitere Überlegungen, die eine sorgfältige Planung und Risikobewertung erfordern, umfassen den Lagerort der Gegenstände vor ihrer Ankunft am Bestimmungsort – wie kurzzeitig dies auch sein mag – sowie das Risiko einer externen Kontamination der Laborumgebung. Auch die Verpackung und die bei einem Umzug verwendeten Fahrzeuge müssen berücksichtigt werden.

Die Beauftragung eines spezialisierten Umzugsunternehmens für Laborumzüge kann dazu beitragen, das Risiko einer Kreuzkontamination zu verringern, da das Unternehmen Erfahrung mit der Arbeit nach strengen Protokollen hat und die Herausforderungen versteht, die es zu bewältigen gilt.

Am Tag des Umzugs
Es ist wichtig, sich ein klares Bild vom Verkehr im Labor am Umzugstag zu machen. Wie viele Mitarbeiter werden während des Umzugs in den Räumlichkeiten arbeiten? Überlegen Sie, ob diese Zahl reduziert und auf ein Minimum beschränkt werden kann, denn je mehr Personen sich im Raum aufhalten, desto höher ist das Risiko einer Kreuzkontamination.

Es müssen klare Sicherheitsgrenzlinien eingerichtet werden, die Reinräume von Außenbereichen trennen. Mitarbeiter in Reinräumen sollten geeignete Schutzkleidung tragen. Um das Risiko einer Kreuzkontamination zu verringern, sollten Mitarbeiter in Reinräumen stets auf ihrer Seite der Sicherheitsgrenzlinien bleiben und Schutzausrüstung und -kleidung tragen. Sie bringen die Gegenstände dann zu den Sicherheitsgrenzlinien, wo sie an die Mitarbeiter in den Außenbereichen übergeben werden. Diese bringen die Gegenstände entweder zum Verladen auf Fahrzeuge oder, falls sich der Bestimmungsort innerhalb desselben Gebäudes oder Campus befindet, zur Sicherheitsgrenzlinie am neuen Standort.

Mitarbeiter, die die Reinräume des Labors verlassen, müssen ihre Schutzkleidung wie Handschuhe, Laborkittel, Überschuhe und Hauben vor dem Überschreiten der Sicherheitsschwelle in der Stericycle-Box oder im Bioabfallbehälter des Labors entsorgen. Das Tragen von Schutzkleidung in Außenbereichen birgt ein hohes Kontaminationsrisiko, insbesondere wenn beim Berühren von Türklinken oder Aufzugsknöpfen Handschuhe getragen werden.

Es ist wichtig, den Zugang im Voraus zu planen und sicherzustellen, dass die Mitarbeiter alle benötigten Bereiche erreichen können. Organisieren Sie die entsprechende Zugangsfreigabe bereits vor dem Umzugstag, um das Risiko von Verzögerungen zu minimieren.

Sauberhalten von Proben und Geräten
Gründliche Reinigungsverfahren sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Laborumzugsplans. Überprüfen Sie, ob alle zu transportierenden Instrumente außer Betrieb genommen, gereinigt und als sauber zertifiziert wurden. Reinigen Sie alle Arbeitsflächen, bevor Sie die Gegenstände verpacken.

Beim Umstellen von Geräten findet man häufig schmutzige Bereiche vor, da sich Staub und Müll dort ansammeln können, wo die Instrumente zuvor nicht zugänglich waren. Berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung und stellen Sie jemanden zur Verfügung, der diese Bereiche reinigt und desinfiziert, sobald die Gegenstände umgestellt wurden.

Verpackungskartons sollten vor dem Verlassen des Labors verschlossen werden. Bei Verwendung von Kisten sollte der Deckel vor dem Verladen auf ein Fahrzeug mit einem Clip oder einer Schraube verschlossen werden.

Risikominderung bei Fahrzeugen
Wenn für Ihren Umzug Fahrzeuge erforderlich sind, achten Sie darauf, dass die eingesetzten Nutzfahrzeuge so konzipiert sind, dass sie gründlich gereinigt werden können und das Kontaminationsrisiko minimiert wird. Fragen Sie das Unternehmen nach Details zu seinen Fahrzeugen und stellen Sie sicher, dass diese gut gewartet und gut belüftet sind und über flache Hochleistungslüfter verfügen.

Wenn beim Transport gefährliche Güter im Spiel sind, schreiben die ADR-Vorschriften vor, dass die verwendeten Fahrzeuge mit bestimmten zusätzlichen Sicherheitsfunktionen und -ausrüstungen ausgestattet sein müssen. Sprechen Sie daher mit dem von Ihnen beauftragten Unternehmen, um sicherzustellen, dass diese Vorschriften eingehalten werden. Die