Der Unterschied zwischen biologischen Sicherheitswerkbänken der Klasse 2 vom Typ A2 und B2 besteht darin, dass der Abluftstrom der Sicherheitswerkbank vom Typ A2 nach einer hocheffizienten Filterung wieder in den Raum abgeleitet wird, während der Abluftstrom der Sicherheitswerkbank vom Typ B2 nach einer hocheffizienten Filterung ins Freie abgeleitet wird.
1. Da die beiden Arten von biologischen Sicherheitswerkbänken der Klasse 2 gefiltert und dann abgesaugt werden, gibt es in Bezug auf die biologische Sicherheit keinen großen Unterschied zwischen den beiden Arten von Sicherheitswerkbänken. Typ A2 hat 30 % Abfluss und 70 % interne Zirkulation; Typ B2 hat 100 % Abfluss und 0 interne Zirkulation.
2. Wenn Ihr Versuchsobjekt radioaktive, giftige oder reizende Gase freisetzen kann, wählen Sie bitte eine Sicherheitswerkbank vom Typ B2, andernfalls können Sie eine Sicherheitswerkbank vom Typ A2 wählen. Biologische Sicherheitswerkbänke schützen den Bediener, die Laborumgebung und die Versuchsmaterialien vor den oben genannten Vorgängen beim Umgang mit infektiösen Versuchsmaterialien wie Primärkulturen, Bakterienstämmen und diagnostischen Proben. Sie sind für die mögliche Bildung infektiöser Aerosole und Spritzer konzipiert. Biologische Sicherheitswerkbänke finden breite Anwendung in der Medizin und im Gesundheitswesen, der Krankheitsprävention und -kontrolle, der Lebensmittelhygiene, der Biopharmazie, der Umweltüberwachung und in verschiedenen biologischen Laboren. Sie bilden eine wichtige Grundlage für die Gewährleistung der biologischen Sicherheit und des Umweltschutzes.
3. Wenn Sie sich für eine Sicherheitswerkbank vom Typ B2 entscheiden, achten Sie bitte darauf, dass das Labor über eine ausreichende Belüftung verfügt. Andernfalls wird die Sicherheitswerkbank bei zu geringer Windgeschwindigkeit einen Alarm auslösen und ihre biologische Sicherheit wird erheblich beeinträchtigt.
4. Wird die ausgewählte B2-Sicherheitswerkbank im Hochsommer oder strengen Winter eingesetzt, strömt aufgrund der hohen Luftwechselrate viel Außenluft in den Raum, was zu Überhitzung oder Unterkühlung der Laborumgebung führen kann. Bitte berücksichtigen Sie dies vor der Auswahl einer Situation.
Get Social