Fahad Mahmood, MEng. Er verfügt über Erfahrung als Angebotsingenieur für Prozesswasser in pharmazeutischen und industriellen Anwendungen. Darüber hinaus leitete er Projekte zur Wasseraufbereitung im Gesundheitswesen und in wissenschaftlichen Anwendungen. Fahad erwarb seinen Master-Abschluss an der Universität Manchester.

F: WARUM IST DIE WASSERQUALITÄT IN KLINISCHEN LABORATORIEN WICHTIG? WELCHE PROBLEME KÖNNEN DURCH DIE VERWENDUNG VON NICHT GENÜGEND REINEM WASSER ENTSTEHEN?

A: Gereinigtes Wasser ist im klinischen Labor von entscheidender Bedeutung. Unreines Wasser führt zur Bildung von Rückständen, Biofilm und Verunreinigungen in klinischen Analysegeräten. Infolgedessen können häufigere Reinigung, Wartung und Teileaustausch erforderlich sein, was zu Ausfallzeiten und Umsatzeinbußen führt. Unreines Wasser führt außerdem zu ungenauen Kalibrierungen und beeinträchtigt so die Genauigkeit klinischer Tests. Schlechte Wasserqualität führt somit zu erheblichen Störungen für das klinische Personal und beeinträchtigt die Genauigkeit und Geschwindigkeit der für die Patientenversorgung erforderlichen Ergebnisse.

F: WIE WIRD „REINES WASSER“ IM KONTEXT KLINISCHER LABORE DEFINIERT?

A: Die Wasserspezifikationen können je nach Hersteller klinischer Analysegeräte und lokalen Aufsichtsbehörden variieren. Das College of American Pathologists, das über ein renommiertes Akkreditierungsprogramm verfügt, empfiehlt, dass Laborwasser den vom Clinical and Laboratory Standards Institute festgelegten Standards für klinische Laborreagenzien (CLRW-Standard) entsprechen sollte. Dieser Standard begrenzt vier Hauptarten von Verunreinigungen: Ionen, Partikel, organische Stoffe und Bakterien.

F: WAS SIND DIE HAUPTRISIKEN EINER WASSERVERUNREINIGUNG FÜR KLINISCHE LABORE?

A: In klinischen Analysegeräten wird gereinigtes Wasser in Bädern, Sonden, Reservoirs, Spritzen und Spülungen verwendet. Bakterien im Wasser können die photometrischen und Chemilumineszenz-Messwerte sowie die allgemeine Kalibrierung beeinträchtigen. Partikel, Ionen und organische Stoffe können Pipettierspritzen, die Probe oder Reagenzsonden beeinträchtigen und so zu unpräzisem Pipettieren führen. Rückstände und Verunreinigungen können zu unnötigen Wiederholungen und einer Verschwendung von Reagenzien sowie potenziell ungenauen Patientenergebnissen führen.

F: WAS SIND DIE WICHTIGSTEN ÜBERLEGUNGEN BEI DER AUSWAHL EINES KLINISCHEN WASSERREINIGUNGSSYSTEMS?

A: Hier sind fünf Fragen, die Labore potenziellen Lieferanten beim Kauf eines Wasseraufbereitungssystems stellen können. Die Antworten des Lieferanten helfen Ihnen einzuschätzen, ob er die Leistung seines Produkts versteht und Ihnen langfristig das beste System bieten kann.

Wie ist die Qualität des eingehenden Wassers?
Umfasst das Wasseraufbereitungssystem zusätzliche Behandlungsschritte?
Wohin wird das gereinigte Wasser geleitet und wer verwendet es (ein oder mehrere Labore)?
Welche Redundanzfunktionen und welches Supportsystem gibt es bei einem Systemausfall?
Wie hoch wären die Gesamtbetriebskosten über einen bestimmten Zeitraum?
Bei Elga ist es unsere Priorität, Labore mit Wasseraufbereitungssystemen auszustatten, die ihnen Sicherheit geben und gleichzeitig Zeit- und Arbeitskosten minimieren, sodass sie sich statt auf die Wasserqualität auf die genaue und schnelle Analyse von Patientenproben konzentrieren können.

Artikel ausgewählt aus Clinicallab.com, verfasst von ZAHRAA CHORGHAY, PHD