Von der Infektionsforschung bis zur mikrobiologischen Analyse von Lebensmitteln ist Sterilisation in Laboren aller Art von entscheidender Bedeutung. Sterilisation dient der Abtötung von Bakterien, Viren, Krankheiten und Pilzen und verhindert die Verbreitung von Verunreinigungen sowohl im Labor als auch in der Außenwelt. Warum ist Sterilisation in Laboren so wichtig?
Definition von Sterilisation
Zunächst wollen wir den Begriff „Sterilisation“ und seine Bedeutung im Labor definieren. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) definieren Sterilisation wie folgt:
Sterilisation zerstört alle Mikroorganismen auf der Oberfläche eines Gegenstands oder in einer Flüssigkeit, um die Übertragung von Krankheiten im Zusammenhang mit der Verwendung dieses Gegenstands zu verhindern. Die CDC fügt hinzu: „Obwohl die Verwendung unzureichend sterilisierter kritischer Gegenstände ein hohes Risiko der Übertragung von Krankheitserregern birgt, ist eine dokumentierte Übertragung von Krankheitserregern im Zusammenhang mit unzureichend sterilisierten kritischen Gegenständen äußerst selten. Dies liegt wahrscheinlich an der großen Sicherheitsspanne der Sterilisationsverfahren in Gesundheitseinrichtungen.“
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sterilisation eine äußerst wirksame Methode ist, um Krankheitserreger abzutöten und die Verbreitung und Übertragung von Schadstoffen zu verhindern.
Messung der Sterilität
„Steril“ ist kein eindeutiger Begriff, sondern wird als Wahrscheinlichkeit gemessen. Dieser Wert wird als Sterilitätssicherungsniveau (SAL) bezeichnet und berechnet die Wahrscheinlichkeit, dass nach Abschluss des Sterilisationsprozesses ein einzelner unerwünschter Mikroorganismus auf einer Oberfläche verbleibt. Im Wesentlichen schätzt er die Wirksamkeit des Sterilisationsprozesses, ausgedrückt als 10−n.
Nachdem wir nun mehr über Sterilisation wissen, wollen wir untersuchen, warum sie in Laboren wichtig ist. Es gibt zwei grundlegende Gründe, warum alle Labore strenge Sterilisationsprotokolle einhalten müssen. Im Folgenden erläutern wir beide:
Verhinderung der Ausbreitung von Krankheitserregern
Eine entscheidende Aufgabe der Sterilisation besteht darin, Krankheitserreger abzutöten und deren Ausbreitung und Übertragung zu verhindern. Sterilisation ist besonders wichtig in Laboren, die mit hochansteckenden Krankheiten und Viren arbeiten. Beispielsweise müssen alle Labore, die derzeit an COVID-19 forschen, strenge Sterilisationsprotokolle einhalten, um sicherzustellen, dass das Virus keine anderen Oberflächen kontaminiert und aus dem Labor entweicht.
Schutz der Integrität von Laborproben und Experimenten
Sterilisation verhindert nicht nur die Verbreitung von Krankheitserregern, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für die Integrität der Laborforschung. Ohne strenge Sterilisationsverfahren besteht in Laboren das Risiko einer Kreuzkontamination zwischen Proben und Experimenten, was die Forschung und die Ergebnisse beeinträchtigen kann.
Biosicherheitswerkbänke (BSCs) dienen der Lagerung und Aufbewahrung von mit Krankheitserregern kontaminierten Materialien und Proben und sind ein Laborprodukt mit ganz eigenen Anforderungen an die Sterilisation.
Get Social