Wichtige Überlegungen zur Leistung von Tiefkühlgeräten und zur Schaffung einer optimalen Zellkulturumgebung
Was Sie beim Kauf eines Ultratiefkühlschranks beachten müssen
Was bedeutet die BTU-Leistung eigentlich bei der Bewertung eines Ultratiefkühlschranks?
Da die Industrie bestrebt ist, energieeffizientere Gefrierschränke zu entwickeln, ist es wichtig, die BTU-Spezifikationen (British Thermal Unit) zu kennen. Ein direkter Vergleich der BTU-Spezifikationen verschiedener Hersteller und Gefrierschrankmodelle ist wenig aussagekräftig. Wenn Sie einen Ultratiefkühlschrank kaufen möchten, ist es wichtig, die BTU-Spezifikationen im Kontext der Ermittlung und der Bedingungen zu verstehen.
Welche Leistungskennzahlen sind beim Kauf eines Ultratiefkühlschranks wichtig?
Was Sie sehen, entspricht nicht immer dem, was Sie erhalten, wenn es um die vom Hersteller angegebene Leistung von Gefrierschränken geht. Die ENERGY STAR-Kriterien für unabhängige Tests anhand gängiger Leistungswerte haben Hersteller jedoch dazu veranlasst, in die Bewertung der Produktfunktionalität durch Dritte zu investieren, um Kaufentscheidungen auf der Grundlage zuverlässiger Daten treffen zu können.
Leistungsprofile von Drittanbietern sind jedoch nur dann wertvoll, wenn Sie die wichtigsten Leistungsparameter von Ultratiefkühlgeräten und die relative Bedeutung dieser Daten im Kontext der tatsächlichen Betriebskosten verstehen.
Schaffen der besten Zellkulturumgebung
Methoden zur Kontaminationskontrolle in Multigas-Zellkultur-Inkubatoren
CO2- und Multigas-Inkubatoren (CO2 und O2) sind so konzipiert, dass sie eine sorgfältig gemischte Umgebung schaffen, die In-vivo-Bedingungen in vitro nachbildet. Obwohl für Zellkulturprozesse in der kontrollierten Umgebung des Inkubators Zellkulturgefäße oder Rollflaschen mit Filterverschlüssen verwendet werden, ist die Zellkulturumgebung besonders anfällig für Bakterien, Hefen, Sporen, Pilze und andere luftgetragene Krankheitserreger, die beim normalen Öffnen in die Kammer gelangen. Diese Verunreinigungen stellen eine direkte Bedrohung für die Zelllebensfähigkeit dar.
Aus diesem Grund wird die Kontaminationskontrolle nach dem Schließen der Innentür des Inkubators durch eine Reihe passiver und aktiver Dekontaminationsmethoden durchgeführt.
Best Practices zur Minimierung von Oberflächen- und Luftkontamination in Ihrem Zellkultur-Inkubator
Das Zellwachstum in Zellkultur-Inkubatoren birgt zahlreiche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Mikroorganismen, die im In-vivo-Zustand nicht vorhanden sind. Abhängig von der Art der zu behandelnden Zellkulturen müssen verschiedene Betriebsparameter sorgfältig kontrolliert werden, um Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Flexibilität bei der Sollwertwahl zu gewährleisten. Dazu gehören Temperatur, Gaskontrolle und relative Luftfeuchtigkeit.
Ohne regelmäßige Wartung können Inkubatoren mit Bakterien, Schimmelpilzen, Hefen und Viren kontaminiert werden, die die Zellkultur schädigen oder zerstören können. Umsichtige Labortechniken können jedoch dazu beitragen, eine erneute Kontamination zu verhindern und Ausfallzeiten sowie Arbeitsverluste vor Ort zu vermeiden.
Get Social