Mit dem Gefriertrockner im Labor können flüssige Proben (wie Zellkulturen, Serum, Enzyme, Antikörper, Impfstoffe usw.) auf ultraniedrige Temperaturen eingefroren und anschließend das Wasser durch die folgenden Schritte aus den Proben entfernt werden:
1. Einfrieren: Frieren Sie die Probe schnell bei niedriger Temperatur ein.
2. Vakuumadsorption: Durch die Schaffung einer Hochvakuumumgebung wird Wasser vom festen in den gasförmigen Zustand überführt und so aus der Probe entfernt.
3. Erhitzen: Erhitzen Sie die Probe allmählich auf Raumtemperatur.
Dieser Vorgang wird Gefriertrocknung genannt. Lyophilisierung kann die Wirkstoffe in der Probe schützen, ihre Lagerzeit und Stabilität verbessern und Lagerung und Transport erleichtern. Lyophilisierung wandelt Proben zudem in Pulverform um, wodurch Experimente, Analysen und die Verwendung erleichtert werden. Daher sind Gefriertrocknungsanlagen für viele biologische und chemische Experimente unverzichtbar.
Get Social